CHRONIK DER TURNGEMEINDE BOBSTADT
1925
Am 26. Mai 1925 gründeten 29 Männer im Gasthaus „Zur Traube“ den TV Bobstadt. Es waren:
Hans Bersch, Adolf Cornelius, Franz Joh. Cornelius, Johann Cornelius, Georg Ludwig Dinges, Peter Dinges, Philipp Dinges, Franz Embach, Georg Embach, Willi Engert, Heinrich Göbel, Karl Göbel, Adam Halkenhäuser, Franz Kaiser, Jakob Ludwig, Ludwig Merkel, Georg Sänger, Jakob Sänger, Philipp Sänger, Theodor Stumpf, Franz Vormehr, Philipp Weidmann, Johann Wiesenbach, Josef Wiesenbach, Heinrich Wilhelm, Jakob Wilhelm, Jakob Wilhelm 8., Johann Wilhelm, Valentin Wilhelm.
Philipp Weidmann wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Der Turnbetrieb wurde unter der Leitung von Georg Sänger, Heinrich Göbel, Ph. Sänger und Karl Göbel aufgenommen und schon nach 3 Jahren zählen 100 Jungen zu den Aktiven.
1928
Ein Turnplatz wurde angelegt und unsere Handballabteilung gegründet. Gute Kameradschaft und eifriges Training brachten nach anfänglichen Niederlagen bald erste Meisterschaftserfolge. Josef Montag wurde dreimal in die Nationalelf berufen.
1938
Unser Turnverein wehrte sich gegen die im 3. Reich angestrebte Gleichschaltung der Vereine, der Turnbetrieb wurde eingestellt. Die Spieler unserer erfolgreichen Handballmannschaft wurden eingezogen. 13 Sportler ließen im Krieg ihr Leben.
1947
Am 7. Februar 1947, die Besatzungsmacht hatte bis zu diesem Zeitpunkt „Vereine“ nicht erlaubt, wurde die Turngemeinde Bobstadt gegründet. Hans Montag leitete die Wiedergründungsversammlung. 1.Vorsitzender wurde Valentin Engert. Neben dem Sport wurde die Geselligkeit gepflegt, der erste Tanzabend und der erste Maskenball wurden 1947 veranstaltet. Die Handballer erreichten auf Fahrrädern oder „Holzvergasern“ ihre Auswärtstermine. Kondition war vorhanden.
1949
Karl Göbel wurde zum 1. Vorsitzenden der Turngemeinde gewählt.
1950
Die Gemeinde stellte der Turngemeinde westlich der Bahnschranke einen Acker zur Verfügung. In Eigenhilfe legte man den Handballplatz an. Erstmals seit Kriegsende errangen die Handballer eine Meisterschaft. Sie wurden von Hans Montag betreut.
1951
Fritz Wilhelm wurde neuer 1. Vorsitzender der Turngemeinde. In dieser Zeit entwickelte sich die Turngemeinde unter seiner Führung zu einer beachtlichen Größe. Fritz Wilhelm war auch 10 Jahre als Übungsleiter im Turnen tätig. Mit einjähriger Verspätung wurde am 24./25.06.1951 das 25jährige Stiftungsfest gefeiert. Das Jungenturnen lebte wieder auf, und die Kleinen zeigten beim Jubiläum ihr Können. Ein Handballturnier, ein Turnabend, das Abturnen auf dem Sportplatz und eine Weihnachtsfeier bereicherten das erfolgreiche Jahr 1951.
1953
Der Turnbetrieb brachte Erfolge und die Turner wirkten auf vielen Veranstaltungen mit. Auf dem Sportplatz wurde eine Holzbaracke für Umkleidezwecke errichtet, der Sportplatz wurde eingezäunt. Die Baracke stand in ihrer schlichten Form häufig für gemütliches Beisammensein zur Verfügung. Licht wurde in schnakenreichen Abendstunden von zwei Traktorenbatterien gespendet.
1957
Die Handballer erreichten die Meisterschaft in der B-Klasse. Der Spielertrainer Wolfgang Schmidt führte die Handballspieler wiederholt zur Meisterschaft und betreute die Mannschaft 13 Jahre lang. Zum Meisterschaftsball zahlte man 1,00 DM Eintritt,die Kapelle kostete pro Mann und Stunde 3,25 DM.
Anfang 1957 wurde die Gymnastikabteilung Mädchen gegründet. Inge Schmidt übernahm diese Abteilung. Am Anfang wurde dei Gründung mit Skepsis aufgenommen, nur zögernd bewilligte der Vorstand die nötigsten Geräte für Gymnastik. Es zeigte sich im laufe der Jahre, dass gerade diese Gruppe durch die Vielzahl ihrer Auftritte in der Öffentlichkeit für die Turngemeinde ein Aushängeschild wurde.
1959
Die 1. Handballmannschaft war erneut erfolgreich und holte sich den Meistertitel der A-Klasse. Nur Fahrtauslagen und Trikotkosten wurden in der Spielrunde von der TG übernommen, der Verein gab einen bescheidenen Zuschuss zu einem Kameradschaftsabend. Zur Meisterschaftsfeier wurde je Spieler ein Rippchen und 3 Glas Bier gespendet.
1964
Die Gymnastikabteilung „Frauen“ wurde unter der Leitung von Inge Schmidt gegründet. Zu beginn zeigten nur wenige Frauen Mut, sich sportlich zu betätigen. Im Sommer übte man im Saal „Zur Traube“, über Winter musste man pausieren.
1965
Am 3. und 4. April feierten wir das 40jährige Jubiläum. Kommers, Handballturnier und Festball in der „Traube“ setzten damals einen bescheidenen, aber dennoch gelungenen Rahmen.
1967
12 Männer gründeten am 6.April im Vereinslokal „Zur Traube“ die Tischtennisabteilung. Die Versammlung wählte unter Leitung des Vorsitzenden Fritz Wilhelm, Helmut Frieß zum Abteilungsleiter. Die Jugend betreute Karl Koch. Im Mai wurde die erste Vereinsmeisterschaft im Traubesaal ausgetragen, Gorg Knies errang den Titel.
1969
Die Handballmannschaft holte sich ungeschlagen mit 32:0 Punkten den Meistertitel und schaffte den Aufstieg in die Bezirksklasse. Auch die 2. Mannschaft wurde Meister ihrer Klasse, eines der erfolgreichsten Jahre unserer Handballer!
1970
Die Turngemeinde führte das Amt des Pressewarts ein. Peter Erlemann übernahm diese wichtige Aufgabe. Günther Weidenauer löste Wolfgang Schmidt als Handballtrainer ab.
1971
Im März schlug die Geburtsstunde der „TG-Fastnacht“. Es war auch die Premiere unseres Männerballetts und der Büttenredner. Auf Betreiben von Peter Erlemann wurde am 28.07.1971 eine Handballjugendmannschaft gegründet. Günther Krämer und Hans Neidecker waren ihre ersten Betreuer, später übernahmen Rüdiger Hanke und Werner Hoffmann die Betreuung. Wolfgang Schmidt leitete die ersten Übungsstunden der neu gegründeten Trimmgruppe (Männer ab 30)
1972
Die inzwischen wieder gegründete Abteilung Mädchenturnen wurde von Helga Fischer, Ursula Hoffmann und Annemarie Rutz übernommen. Die 2. Tischtennismann-schaft konnte Pokalsieger der C-Klasse Gruppe West werden. Jutta Dölger erreichte auf dem Gau-Turnfest den 1. Rang in der Leichtathletik-Jugend. 1973 wiederholte sie diesen Sieg.
1973
Die Generalversammlung wählte Berthold Lau zum neuen Rechner. Dies ist erwähnenswert, da Berthold Lau seit mehr als 35 Jahren dieses immer umfangreicher gewordene Amt verwaltet, darüberhinaus als Organisator des Vereins in Bewirtschaftungs- und Veranstaltungsfragen tätig ist.
1974
Die inzwischen zu einer Großgruppe herangewachsene Frauen-Gymnastik feierte unter der Leitung von Inge Schmidt im Saal “ Zur Traube“ ihr 10jähriges Bestehen. Rüdiger Hanke übernahm das Training der 1. Handballmannschaft.
1975
Auf dem Sportgelände im Festzelt feierte die Turngemeinde eine Woche lang mit abwechslungsreichem Programm ihr 50jähriges Jubiläum. Rüdiger Hanke führte die Handball-A-Jugend zum Meister der Verbandsklasse in Rheinhessen.
1976
Albert Cornelius, 30 Jahre lang Abteilungsleiter Handball, stellte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung. Werner Hoffmann übernahm diese arbeitsreiche Aufgabe. 1976 wurden die Fundament der Sporthalle errichtet, deren Inbetriebnahme für die Turngemeinde einen großen Mitgliederzuwachs bringen sollte. In diesem Jahr wurde Richard Eberle Abteilungsleiter Tischtennis und startete damit eine erfolgreiche Aera des Tischtennissports in der Turngemeinde. Diese Abteilung erlebte von 1976 an einen lebhaften Aufschwung. Die 1. Herrenmannschaft packte den Aufstieg über die C-,B-,A- und Bezirksklasse bis in die Bezirksliga Süd.
1977
Alfons Habel wurde im März zum Protokollführer gewählt, sammelte sorgfältig Zeitungsberichte und brachte die seitdem jährlich erscheinenden „Vereinsnachrichten“ heraus. Im April wurde die Sporthalle Bobstadt eingeweiht. Da die Halle Tennisspielen ermöglichte, gründetet die TG bei Anwesenheit von 39 Tennisinteressenten am 24.06.1977 eine Tennisabteilung. Zum Abteilungsleiter wurde Volker Utz gewählt. 1977 erfolgte die Neugründung Knabenturnen, die Buben wurden von Edgar Sänger und Hans Joachim Montag betreut. Reinhard Engert wurde für ein Jahr Handball-Abteilungsleiter. Uschi Herweg und Isolde Pumm fungierten als Übungsleiterinnen im Kinderturnen Mädchen. Anne Schmidt belegte beim Gauturnfest den 1. Platz im Gymnastik-Zweikampf, diesen Erfolg wiederholte sie auch 1978. Im Oktober feierte die Gymnastikabteilung in der Halle ihr 20 jähriges Bestehen. Besonders geehrt wurde Inge Schmidt, die seit Gründung Leiterin der Gymnastikabteilung war. Die Tennismitglieder führten im Dezember den 1. Flohmarkt vor dem Bürgehraus durch, daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre der „Christkindlmarkt“.
1978
Am Fastnachtssamstag konnte Peter Erlemann als Sitzungspräsident bei gleich 2 Veranstaltungen sein „Närrisches Volk“ begrüßen. Drei Mannschaften der Tischtennisab-teilung errangen den Kreispokalsieg und Gruppensieg in ihren Klassen. Die Handballer feierten im Mai ihr 50 jähriges Bestehen vier Tage lang. Das Jubiläum endete mit einem Sportlerball. Detlef Dinges wurde Übungsleiter im Kinderturnen Knaben. Frauen aus 12 Vereinen der Turngau Bergstraße trafen sich am 12.12.1978 zur Gau-Adventsfeier in der Sporthalle.
1979
Helmut Ohl wurde Betreuer der Damen-Handballmannschaft. Silke Seib Übungsleieterin im Kinderturnen Mädchen. Heike Neumann belegte den 1. Platz im Geräte-Dreikampf beim Gau-Turnfest, den sie 1980 erneut errang. Die 1. Herrenmannschaft der Tischtennis Abteilung wurde Hessenpokalsieger in der Kreisklasse C. Hans-Dieter Klotz, Dietrich Czylwik und Ehrefried Ziegler erkämpften sich diesen Erfolg.
1980
Anfang des Jahres entschied sich der Vorstand der Turngemeinde zum Bau von 2 Tennis -Freiplätzen. Nicht zuletzt die finanzielle und organisatorische Unterstützung durch die Behörden ermöglichten es, dass schon am 27.09.1980 die Tennisplätze ihrer Bestimmung übergeben werden konnten. Beim anlässlich der Platzeinweihung durchgeführten Vereinsturnier belegten Gerda Quitt im Damen-Einzel, Gerd Fischer im Herren-Einzel den 1. Platz. Die Handballspieler führten ihre Hallenrunde 80/81 wieder in Hessen durch. Albert Cornelius übernahm das Amt des Abteilungsleiters. Günter Weidenauer fungierte erneut als Handballtrainer. Melanie Kruschenski und Anne Schmidt übernahmen Aufgaben als Übungsleiter im Kinderturnen Mädchen. Adam Dinges wurde Übungsleiter im Kinderturnen Knaben. Die Tischtennis 1. Herrenmannschaft holte wiederum den Hessenpokal der Kreisklasse B, die Sieger waren Dietrich Czylwik, Hans Dieter Klotz und Ehrenfried Ziegler. Die erste Bildungsreise der TG-Gymnastikgruppe führte nach Berlin. Mittlerweile hat sich diese Reiseveranstaltung zu einem festen Bestandteil der Gymnastikabteilung entwickelt.
1981
In der TG-Narrensitzung übernahm Alfons Habel die Aufgabe des Sitzungspräsidenten. Im März wurde Adam Dinges die Abteilung „Kinderturnen“ übertragen. nach den Sommerferien wurden 2 neue Gruppen gebildet. „Turnen im Vorschulalter für Knaben und Mädchen“, betreut von Heike Müller und Andrea Schuster, außerdem „Mutter und Kind“, geleitet von Stephanie Maul. Die Gründung der Jugendabteilung „Tennis“ wurde vorgenommen, Betreuerin war bis 1984 Karin Tremmel. Die Tischtennis-Abteilung hatte große Erfolge vorzuweisen: die 1. Herrenmannschaft wurde Hessenpokalsieger der Kreisklasse A. Die Jugendspielerinnen Stephanie Eberle, Anja Morweiser und Sabine Grön wurden ebenfalls Hessenpokalsieger, errangen darüber hinaus den Südwestdeutschen Pokalsieg. Beim Hessentag in Bürstadt beteiligte sich die TG am Umzug und gestaltete eine Straßenwirtschaft.
1982
Ehrenfried Ziegler löste Richard Eberle als Tischtennis-Abteilungsleiter ab. Den Tischtennis-Hessenpokal errang die Mannschaft der weiblichen Jugend. Beim Gauturnfest in Rimbach belegten folgende Mitglieder der TG 1. Plätze: Heike Neumann im Geräteturnen Dreikampf, Peter Kasper im Geräte-Vierkampf, Andre Herweg im gemischten Vierkampf, Anne Schmidt im Gymnastik-Dreikampf und Inge Schmidt im Jedermann-Wettkampf. Martina Moldon wurde Übungsleiterin im Kinderturnen Mädchen. Am 11.09.1982 feierte die Mädchen-Gymnastik ihr 25 jähriges Bestehen. Eine besondere Ehrung durch die Schirmherrin Käthe Strubel erfuhren die Übungsleiterin Inge Schmidt und ihre langjährige Stellvertreterin Ursula Hoffmann. In diesem Jahr wurde die Senioren-Gymnastikgruppe gegründet, die ebenfalls von Inge Schmidt betreut wird. Fritz Wilhelm gratulierte den Wirten der „Traube“, Ella und Adolf Cornelius zum 100 jährigen Bestehen der Gastwirtschaft. Walter Bauer wurde neuer Tennis-Abteilungsleiter. Hans Neidecker übernahm das Training der Damen Handballmannschaft. Inzwischen betreuten im Handball Rainer Faust und Bernd Moldon eine B-Jugend männlich, Werner Hoffmann und Reinhard Schweickert hatten sich einer C-Jugend männlich angenommen. Rainer Kielmann assistierte im Training der 1. Mannschaft. Eine E-Jugend männlich unter der Leitung von Werner Tacer und Jürgen Fettel war im Aufbau.
1984
Werner Erlemann übernahm den Festausschussvorsitz zur Vorbereitung des 60-jährigen Vereinsjubiläums. Karl Koch stellte sich im Mai als Abteilungsleiter den Tischtennismannschaften zur Verfügung. Michaela Hornung und Joachim Oehm wurden Übungsleiter im Kinderturnen. Vier Mannschaften der Tennisabteilung nahmen zum ersten Mal an der Medenrunde teil, wobei die gemischte Jugendmannschaft mit dem 2. Tabellenplatz der Kreisklasse den größten Erfolg verzeichnete. Am 26.04.1984 wurden die Tennisplätze 3 und 4 in einer offiziellen Feier ihrer Bestimmung übergeben. Kräftige Zuschüsse gab es von der Stadt Bürstadt und dem Kreis Bergstraße. Seit dem Beginn der Medenrunde wurden die Schüler von Peter Hölzel und die Jugendspieler von Willibald Stumpf betreut. Im Mai wurde eine Wanderabteilung gegründet, als Wanderwarte amtierten Hildegard Schweiger und Gerald Sattler.
1985
Zum Jahresbeginn wurde Werner Leininger zum Tischtennis Abteilungsleiter gewählt. Manuela Lau und Martina Prosch übernahmen Übungsleiteraufgaben im Kinder-turnen. Im Mittelpunkt des Jahres standen natürlich die Feierlichkeiten aus Anlass des 60-jährigen Vereinsjubiläums, die in der Festwoche vom 1. Juni bis 9. Juni stattfanden. Neben den Mitgliedern des Vereins zeigten bekannte Künstler aus Funk und Fernsehen bei den vielfältigen Veranstaltungen in dem großen Festzelt ihr Können. Zahlreiche Vereinsmitglieder wurden im Rahmen dieser Veranstaltung für ihre Verdienste um den Verein geehrt. Eine Seniorensportgruppe gründeten 7 sportbegeisterte Mitglieder. Als Übungsleiter wurde Wolfgang Schmidt bestimmt.
1986
Am 15. März wählte die Mitgliederversammlung der TG einen neuen Vorstand. Der langjährige 1. Vorsitzende Fritz Wilhelm, der Schriftführer Heinz Klepatz und der Beisitzer Wolfgang Schmidt kandidierten nicht mehr. Sie wurden für ihre großen Verdienste für die TG geehrt und ausgezeichnet. Fritz Wilhelm war bereits 1935 in die TG eingetreten, im Jahr 1951 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt hatte er bis 1986 bekleidet. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden der TG Bobstadt ernannt. Auch Wolfgang Schmidt war 30 Jahre im Vorstand und lange Zeit als Handballspieler und -trainer in der TG tätig. Er wurde zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. Schriftführer Heinz Klepatz gehörte 5 Jahre dem Vorstand an. Sein vielfältiges Engagement für Vorstand und Verein wurde besonders hervorgehoben. Mit überwältigen-der Mehrheit wurde Alfons Habel zum 1. Vorsitzenden und Berthold Lau zum 2. Vorsitzenden gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind:Schriftführerin Christel Ratsch, Rechner Peter Erlemann, stellvertr. Rechner Ursula Hoffmann, Pressewart Hans Bonifer, Beisitzer Heini Fettel, Ludwig Gärtner, Rainer Habel, Werner Tacer, Werner Brettel, Herbert Lehmann, zusätzlich alle Abteilungsleiter. Die TG richtetet in diesem Jahr Kerwe aus. Symbolisch wurde der Kerwekranz im Vereinslokal „Zur Traube“ aufgehängt. Die Aerobicgruppe innerhalb der Frauengymnastikabteilung gründete sich im Frühjahr. Roberta Lehmann und Gerda Spingl wurden als Übungs-leiterinnen ausgewählt. Die Tanzgruppe „Caprice“ belegte den 1. Platz bei den Gaumeisterschaften. Die Gymnastik Abteilungsleiterin Inge Schmidt erhielt von Landrat Dr. Kaßmann die Ehrenplakette des Kreises Bergstraße für besondere Verdienste um den Sport. 1956 trat Inge Schmist in die TG ein. Ein Jahr später gründete sie die Frauengymanstikgabteilung. Hinzu kamen die Bereiche Mädchengymnastik und Seniorengymnastik für Männer und Frauen. Die weibliche Handball B-Jugend wurde mit ihrem Betreuer Helmut Ohl Meister der B-Klasse, den 1. Tabellenplatz belegte auch die männliche C-Jugend in ihrer Runde. Das herausragende Ereignis der Turnabteilung waren die Jubiläumsveranstaltungen zum 15-jährigen Mädchen- und 10-jährigen Knabenturnen am 24. und 25. Mai. Schon die Jüngsten des Vereins waren mit Begeisterung dabei. An Christi Himmelfahrt organisierte die TG unter der Federführung von Abteilungsleiterin Hildegard Schweiger und Adam Dinges den Gau-Wandertag in Bobstadt. Die TG verantaltete im Rahmen des Herbstballes ein Amateurtanzturnier der Hauptklasse B in den lateinamerikansichen Tänzen.
1987
Fritz Wilhelm erhielt den Ehrenteller der Stadt Bürstadt von Bürgermeister Ploch. Die Turnabteilung konnte in diesem Jahr großartige Erfolge vorweisen. Auf Gau- und Landesebene wurden 10 erste Plätze, 9 zweite Plätze und 6 dritte Plätze errungen. Weitere herausragende Ergebnisse gab es beim Landeskinderturnfest am 12. September. Mit einer Herbstmodenschau und einem Jubiläumsball feierte die Gymnastikabteilung ihr 30jähriges Bestehen. Hans-Dieter Klotz errang den 1. Platz bei der Herren A-Klasse der Tischtennis Stadtmeisterschaft. Walter Bauer legte das Amt des Abteilungsleiters tennis nieder. Seine Verdienste für den Verein und die Tennisabteilung wurden besonders gewürdigt. Willibald Stumpf wurde zum neuen Abteilungsleiter Tennis gewählt. Die Damen der Tennisabteilung wurden mit den Spielerinnen N. Fischer, G. Janetzki, U. Krauss, M. Klumb, G. Quitt, G. Schader, I. Stumpf und T. Stumpf ungeschlagen Meister in ihrer Gruppe und Aufsteiger in die Kreisklasse A. Christine Kleber wurde Siegerin bei den Tenniskreisjugendmeisterschaften. Auch die Tischtennisabteilung wählt mit Michael Withake einen neuen Leiter. Die Narrensitzung wurde vom Präsidentenduo Werner Brettel und Rainer Habel geleitet.
1988
Die Herrenmannschaft der Tennisbateilung mit den Spielern W. Mühling, M. Mühling, T. Hofmeister, R. Ohl, D. Faber, A. Wehrlin und M. Weidinger wurde 1. der Kreisklasse B und somit Aufsteiger in der Kreisklasse A. Am 23. Juli wurde das neue Vereinsheim mit Funktionsgebäude auf der Tennisanlage eingeweiht. Die Handball-abteilung der TG feierte 60-jähriges Bestehen mit Jubiläumsfeier. Jubiläumsturnier in der Sporthalle Bobstadt. 20 Jungen und Mädchen erhielten das „Deutsche Kinderturnabzeichen“. Im Rahmen des Herbstballes wurde ein Amateurtanzturnier in der Hauptgruppe A „Standardtänze“ durchgeführt.
1989
Peter Erlemann wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung als Rechner verabschiedet. Glänzende Ergebnisse erzielten fast alle Teams der Tennisbateilung in der Medenrunde. Die 1. Herrenmannschaft stieg erneut auf, und zwar in die Bezirksklasse B. Werner Mühling wurde in Biblis Kreismeister. Zusammen mit seinem Bruder Michael gewann er auch das Endspiel in der Doppelkonkurrenz. Die Handballabteilung verpflichtete Udo Böhm als neuen Trainer für die 1. Herrenmannschaft. Für die 2. Herrenmannschaft war Rüdiger Hanke verantwortlich. Die Frauengymanstikgruppe feierte ihr 25jähriges Jubiläum mit großem Jubiläumsball. Hiemit wurde die Abteilungsleiterin Inge Schmidt für ihre besonderen Verdienste geehrt. Die männliche Handball D-Jugend, die von W. Tacer und J. Fettel trainert wurde, konnte die Meisterschaft in der B-Klasse erringen und stieg somit in die A-Klasse auf. Die Spieler waren: Jens Dinges, Alexander Tacer, Thorsten Jährling, Markus Wilhelm, Thomas Spingl, Heiko Theil, Jens Halkenhäuser, Sven Landgraf, Karsten Klag, Kai Dinges und Thorsten Thomas.
1990
Rainer Habel, langjähriges Veriensmitglied und seid 1971 Beisitzer im Vorstand, schied aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand aus und wurde für seine Verdienste geehrt. Die Juniorinnen der Tennisabteilung spielten gegen den TC Viernheim um die Kreismeisterschaft und gewannen in einem packenden Endspiel. Die Spielerinnen waren N. Fischer, Chr. Kleber, D. Dietz, N. Lorbacher, W. Quitt und K. Winkler. Die 2. Handballmannschaft errang die Meisterschaft der C-Klasse Bergstraße. Rainer Habel und Rainer Kielmann nahmen ihren Abschied aus dem aktiven Handballsport. Anfang des Jahres starb Albert Cornelius. 37 Jahre war er Leiter der Handballabteilung und über 20 Jahre Schriftführer des Gesamtvereins. Er hatte zahlreiche Auszeichnungen vom Verein, dem Hess. Handballverband und durch den Sportkreis Bergstraße erhalten. Heini Fettel und Richard Schader erhielten die Vereinsnadel in Gold. Die Trimm-Gruppe-30 wurde Turniersieger beim Handball-Freizeit Turnier in der Sporthalle Bobstadt. Die TG war Hauptinitiator bei der Bobstädter Kerwe mit Kerwevadder Ludwig Gärtner. Im Rahmen des Herbstballes wurde wieder ein Amateurtanzturnier in den lateinamerikanischen Tänzen durchgeführt.
1991
Der Ehrenvorsitzende Fritz Wilhelm feierte am 28. Oktober seinen 70. Geburtstag. Anja Morweiser gewann die Kreismeisterschaft Tischtennis in der A- und D-Klasse. Die Damenmannschaft der Tennisabteilung wurde ungeschlagen Meister der Kreisliga A und stieg in die Bezirksliga auf. Die Spielerinnen der Meistermannschaft: N. Fischer, Ch. Illenseer, G. Quitt, G. Janetzki, M. Klumb und D. Dietz. Adam Dinges nahm nach 10 Jahren Abschied als Abteilungsleiter Turnen. Er wurde für seine Verdienste um den Verein geehrt. Helga Geil übernahm zunächst kommisarisch das Amt der Abteilungsleiterin. Für die Hallenrunde 90/91 wurde Wolfgang Schmitt aus Viernheim als Handballtrainer verpflichtet. Anfang des Jahres wurde eine Mini-Handballmannschaft aus der Taufe gehoben, betreut von Achim Pfeffel und Christof Winkler.
1992
Die TG feierte das 25-jährige Bestehen der Tischtennis-Abteilung. Eine besondere Ehrung erfuhern die noch aktiven Gründer Engelbert Bersch und Karl Koch. Ihr 15-jähriges Bestehen feierte die Tennis- Abteilung mit zahlreichen Ehrungen. Bei der Großveranstaltung „1225 Jahre Bürstadt“ war die Gymnastikabteilung mit Tanzdarbietungen und Festzug-Teilnahme aktiv vertreten. Die Handballabteilung der TG Bobstadt und des TV Hofheim fusionierte zur SG Bobstadt/Hofheim. Sie startete mit 2 Herrenmannschaften,einer Damenmannschaft , 2 männlichen Jugendmannschaften und einer weiblichen Jugendmannschaft. Die Heimspiele wurde ab sofort in der Hofheimer Sporthalle ausgetragen. Mit einem Jubiläumsnachmitttag am 4. Oktober wurde das 10jährige Besthen der Seniorengymnastik gefeiert. Auf der Mitgliederversammlung wurde Walter Liebner zum 2. Vorsitzenden gewählt. Die 1. Herrenmannschaft und die Jungsenioren der Tennisabteilung schaften den Aufstieg. Die Jungsenioren mit P. Utz, G. Russ, D. Faber, H. Ohl, W. Schicht, W. Leininger, G. Fischer und K.-H. Illenseer kamen in die Bezirksliga. Die 1. Herrenmannschaft mit W. Mühling, M. Mühling, R. Ohl, B. Förster, P. Fritzmeier und H.-D. Martin erreichte die Bezirksklasse A.
1993
Im Rahmen des Sommernachtsfestes wurde der langjährige 1. Vorsitzende Alfons Habel feierlich verabschiedet. Er ist seit über 40 Jahren Mitglied der TG und war in den letzten sechs Jahren als 1. Vorsitzender tätig, ehe er im März aus gesundheitlichen Gründen dieses Amt niederlegte. Er wurde zum Ehrenmitglied des Vorstande ernannt. Auf der Jahresmitgliederversammlung wurde Walter Liebner zum 1. Vorsitzenden und Peter Hölzel zum 2. Vorsitzenden gewählt. Die Aerobicgruppe erweiterte ihr Programm um Callanetics und Yoga. Natascha Poletar und Birgit Engert bestanden die Prüfung zum Kampfrichter. Die neu gegründete Damenmannschaft 40 der Tennisabteilung konnte den Gruppensieg in der Kreisklasse A und damit den Aufstieg in die Bezirksklasse B erringen. Folgende Damen spielten: G. Schader, Ch. Illenseer, I. Stumpf, G. Quitt, I. Russ, M. Klumb, U. Krauss, und I. Polster. Die Juniorinnen wurden Viezemeister im Bezirk, die Knabenmannschaft wurde ungeschlagen Gruppensieger. Verdienter Tischtennis-Stadtmeister wurde Karl Koch. Anja Morweiser übernahm das Training der Jugendlichen und Schüler der Tischtennis-Abteilung.
1994
Der 1. Herrenmannschaft der SG Bobstadt/Hofheim gelang unter der Regie des Lampertheimer Trainers Heinz Wiegand der langersehnte Aufstieg in die Kreisklasse West. Die Spieler waren Timo Klimanietz, Klaus Hoffmann, Rainer Hoffmann, Guido Eberts, Roland Bauer, Reinhard Schweickert, Gerd Withake, Burkhard Alfter, Carsten Heer, Jürgen Denzer, Thorsten Vetter, Walter Seibel, Christoph Winkler. Aus Anlass des 10jährigen Jubiläums übernahm die Wanderabteilung die Organisation des Gauwandertages. Ca. 300 Wanderfreunde nahmen an den 2 geführten Wanderungen in die Umgebung von Bobstadt teil. zahlreiche Jubilare wurden beim „Jubiläums-nachmittag“ in der Sporthalle geehrt. Nach langen Planungen und Warten wurde mit viel Prominenz und zahlreichen Gästen die erweiterte Tennisanlage offiziell eingeweiht. Die Anlage wurde allgemein als eine der schönsten im Kreis bewundert. Anläßlich dieser Einweihung wurden die 1. offenen Stadtmeisterschaften im Tennis ausgerichtet. Die Knabenmannschaft errang die Tennis-Kreismeisterschaft mit folgenden Spielern: Simon Kleber, Denis Lorbacher, Sebastian Rieder, Thomas Bär, Sascha Huy. Die Jazzdance-Formation „Da Capo“ belegte bei den Gymnastikmeisetrschaften im New-Dance mit ihrer Trainerin Anne Schmidt den 2. Platz.
1995
Hildegard Schweiger trat als Abteilungsleiterin „Wandern“ zu Beginn des Jahres zurück. Für ihr langjähriges Engagement im Verein und im Vorstand wurde sie vom 1. Vorsitzenden Walter Liebner besonders ausgezeichnet. Als neuer Abteilungsleiter wurde Harald Silex gewählt. Das neue Angebot im Jazzdance für Schüler/innen nahmen über 31 Kinder an. Die Tanzpädagogin Anne Jagoda förderte von nun an talentierte „New-Dancer“. Mitte Juni startete die Festwoche zum 70jährigen Jubiläum. Höhepunkt war der Festabend in der Sporthalle mit zahlreichen Ehrungen und anschließendem Tanz. Abwechslungsreich zeigten sich auch die zahlreichen Veranstaltungen auf dem Vereinsgelände. Die Modeschau in der Sporthalle war ein echtes Erlebnis. Spitzenunterhaltung gab’s auch beim Jubiläumsabend samstags in der Sporthalle. Viele Künstler fesselten die Zuschauer und bereiteten einen vergnüglichen Abend. Sämtliche Abteilungen nahmen mit ihren Sportarten an dem Jubiläum teil. So richtete die Tischtennis-Abteilung die Stadtmeisterschaften im Tischtennis aus, die Tennisabteilung ihre 2. offene Stadtmeisterschaft und alle Abteilungen forderten zu Schnupperübungsstunden auf. Ein wahrlich schönes Jubiläumsfest, das der Vergnügungsausschuss auf die Beine gestellt hatte. Die Damen der Gymnastikabteilung starteten zur Fahrt ins Phantasialand in Brühl. Doch das Busunternehmen hatte schlicht und einfach unsere TG-Frauen vergessen. Kurzerhand umdisponiert, landete man im Holiday-Park in Haßloch. 400 Gäste aus dem Turngau Bergstraße kamen in die Sporthalle zum „Bunten Nachmittag der Älteren“. Gau-Seniorenwartin Inge Schmidt führte durch ein abwechslungsreiches Programm mit viel Gesang, Tanz und Sportübungen am Barren. Walter Liebner und Bürgermeister Alfons Haag eröffneten das fröhliche Fest.
1996
Zum 15. Mal wurde der tradionelle und sehr beliebte Silvesterball zur Jahreswende ’95/’96 ausgezeichnet. In der Jahreshauptversammlung verabschiedete der einstimmig wiedergewählte Walter Liebner den ausscheidenden 2. Vorsitzenden Peter Hölzel. Für ihn konnte kein Nachfolger gefunden werden. Mit neuen sportlichen Ideen übernahm die Turngau-Fachwartin für Aerobic, Susanne Schmiedl, die Übungsstunden der Aerobic-Gruppe. 25 Jahre Mädchen- und 20 Jahre Jungenturnen waren Anlass, diese Jubiläen mit mehreren Veranstaltungen zu feiern. Die Trimmgruppe feierte auf der Tennisanlage ihr 25-jähriges Bestehen mit einem grandiosen Feuerwerk. Gründer Wolfgang Schmidt und Abteilungsleiter Hermann Hatzenbühler ließen währen der Feierstunde 25 Jahre Revue passieren. Anlässlich des 75. Geburtstages von Fritz Wilhelm wurde zu Ehren des ehemaligen langjährigen Vorsitzenden ein Empfang im Vereinsheim auf dem Tennisgelände organisiert. Der erste Vorsitzende Walter Liebner gratulierte dem Ehrenvorsitzenden und würdigte noch einmal die großen Verdienste für den Verein. Während der Saisonabschlussfeier in der Sporthalle dankte die Tennisabteilung Willibald Stumpf für dessen 10-jähriges Abteilungsleiter-Jubiläum. Zum Jahresende löste sich die äußerst erfolgreiche Showdance-Gruppe „Caprice“ auf. Auf 10-jähriges Bestehen blickte mittlerweile die Tanzformation „Mikado“ zurück.
1997
Ein neu ins Leben gerufener Förderkreis soll dem besonders talentieretn Tennisnachwuchs unter die Arme greifen. Gesponsert werden zukünftig auch zusätzliche Trainingsstunden für die Mannschaftsspieler. Im TG-Vereinsheim feierte die Tischtennisabteilung ihr 30jähriges Jubiläum. Die ehemaligen Gründer Helmut Fries, Georg Knies, Willi und Kurt Spitmann, Paul und Karl Koch, Engelbert Bersch, Hans Leibold, Karl Heinz Vormehr, Erwin Müller und Richard Weidenauer erhielten eine wohlverdiente Urkunde des Vereins. Die Tennisdamen wurde Meister der Bezirksklasse A. Die flotten Tennisdamen G. Stenger, CH. Illenseer, G. schader, I. Stumpf, I. Russ, A. Eckert, U. Kraus und U. Neumann schlugen alle Mitkonkurentinnen ihrer Klasse. Den Hessenmeistertitel seiner Altersklasse errang Tennis-Spielertrainer Werner Mühling. Die männliche A- und C-Handballjugend der Spielgemeinschaft SG Bobstadt/Hofheim holten jeweils den Kreismeistertitel. Mitte Oktober feierte die Gymnastikabteilung ihr 40jähriges Bestehen vor zahlreichen Zuschauern in der vollbesetzten Sporthalle. Abteilungsleiterin Inge Schmidt führte durch das Programm. Die Gründerinnen Brigitte Balbo geb. Stowasser, Agathe Baumann geb.Winkler, Annerose Dennda geb.Halkenhäuser, Edith Dexler geb.Plaschke, Ingrid Ohl geb. Bauer, Hiltrud Pfaff geb.Sänger, Roswitha Pumm geb.Utz, Agnes Stumpf, Elsbeth Winnewisser geb.Drackert, Christel Walz geb. Fettel und Inge Schmidt wurden besonders geehrt. Ein sportliches Programm lockerte die zahlreichen Ehrungen auf. Dass die TG viele treue Mitglieder besitzt, zeigten die 36 Ehrungen für 25jährige Mitgliedschaft. Die Jazztanzformation „DaCapo“ besiegte sämtliche Mitkonkurrenten. Christina Beckerle, Katja Beckerle, Tina Cornelius, Svenja Doliana, Manuela Englert, Sandra Hartmann, Anja Held, Beate Held und Eva Quitt tanzten von nun an in der Oberliga Hessen. Trainerin Anne Jagoda war die Garantin auch für großartige Pokalsiege.
1998
Wegen des 75jährigen Jubiläums im Jahr 2000 fanden Neuwahlen statt. Dabei wurde der Vorstand ausnahmsweise für 3 Jahre gewählt. Walter Liebner und sein Stellvertreter Rainer Kielmann werden den Verein gemeinsam mit ihren Vorstandsmitgliedern ins neue Jahrtausend und Jubiläumsjahr begleiten. Außerdem wurde ein Festausschuss für dieses zukünftige Ereignis eingerichtet. Die Versammlung der Tennisabteilung beschloss die Abschaffung der Aufnahmegebühr. Damit sollen neue Mitglieder geworben werden. Die Tennisdamen-40-Mannschaft stieg in die Gruppenliga auf. Nach aufreibendem Aufstiegskampf schaffte die Damenmannschaft wohlverdient den Aufstieg. Ein erstes Trainingscamp für jugendliche Tennisfreaks war auf dem Vereinsgelände rundum erfolgreich. Leitung und Spieler der Tischtennisabteilung beschlossen gemeinsam mit dem Vorsitzenden Walter Liebner und dessen Stellvertreter Rainer Kielmann, eine Spielgemeinschaft mit dem TV Bürstadt einzugehen. Wechselabsichten und Abgänge einzelner Spieler machten diese Entscheidung notwendig. Leider verschwand von nun an der TG-Name in den Meisterschaftsrunden, da keine Spielgemeinschaften auf Verbandsebene erlaubt sind. Die Jazzdance-Formation „DaCapo“ wird von der Stadt Bürstadt aufgrund ihrer zahlreichen Erfolge zur „Mannschaft des Jahres“ auserkoren. Alfred Oehm übernimmt von dem langjährigen Trainer Wolfgang Schmidt die Leitung im Seniorensport der Männer. Die Frauengruppe der Gymnastikabteilung richtet die Gau-Adventsfeier in der Sporthalle aus. Rund 350 Sportlerinnen aus nahezu 20 Vereinen waren der Einladung gefolgt.
1999
Mehrere 1. Plätze erreichte die Jazztanzformation „Point“ mit den Tänzerinnen Eva und Lisa Ritzert, Christina Ruh, Sabrina Freudenberger, Pina Patti, Sabrina Krauth, Tanja Sams, Vanessa Strauß, Janina Ziegler und Stefanie Doll in den Ausscheidungs-Pokalturnieren und qualifizierte sich dadurch für die deutsche Meisterschaft im Jazz-und Moderndance. Für die erfolgreiche Trainerin Anne Jagoda war dies der letzte große Erfolg für die TG. Aufgrund ihrer beruflichen Verpflichtungen war eine weitere Arbeit im verein nicht mehr möglich. Eine Beitragserhöhung von zwei Mark war eine der wichtigsten Entscheidungen in der Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Walter Liebner begründete den Antrag des Vorstandes mit der schlechten finanziellen Situation des Vereins. Als neue Abteilungsleiterin für die Turnabteilung wurde Isolde Montag gewählt, die die Nachfolge von Helga Geil antrat. Einen tollen Erfolg erzielten die Tennis Juniorinnen. Ungeschlagen wurde die Mannschaft mit Sarah Bozic, Saskia Hebel, Janika Bozic, Ines Russ, Anja Nischwitz, Saskia Moos und Jeannine Monz Kreismeister. Spannende Gymnastikwettkämpfe gab es in der Turnhalle der Erich-Kästner-Schule in Bürstadt zu sehen. Die organisation dieser Gaumeisterschaften hatte die Gymanstikabteilung der TG inne. Die B-Jugend der Handballabteilung entpuppte sich mitlerweile als Titelsammler. Trainer Achim Pfeffel hatte gut vorbereitet, so das ungeschlagen der Kreismeistertitel errungen wurde. Als neue Trainerin verpflichteten die erfolgreichen Jazztänzerinnen der Gruppen „DaCapo“, „Exact“ und „Point“ Elke Peter, eine bekannte und renommierte Tanzpädagogin. Die ebenfalls erfolreiche Gruppe „Peppino“ wurde weiterhin von Christina Ruh, „Flex“ von Moni Knies und „Surprise“ von Manuela Englert trainiert. Erste Erfolge konnte die Spielgemeinnschaft im Tischtennis TG Bobstadt/TV Bürstadt erzielen. Die zweite Mannschaft wurde Meister und stieg in die Bezirksklasse auf. Vorsitzender Walter Liebner verabschiedete mit herzlichem Dank und einem Präsentkorb die erfolgreiche Jazz-Dance-Trainerin Anne Jagoda im Rahmen des Jahresabschlussturnens. 450 Gäste tanzten beim Silvesterball ins neue Jahrtausend. Eine riesige Tambola, das allseits köstliche Buffet und die Münchner Sängerin Erika Waldorf waren die Highlights dieser Auftaktveranstaltung im Jubiläumsjahr.
2000
Im Vordergrund des Jahres 2000 stand das 75-jährige Jubiläum mit einer Vielzahl von Aktivitäten. Am Nachmittag des 19. Mai 2000 feierten einige Mitglieder mit den Pfarrern Günter Ott und Friedhelm Jötten in der Friedhofskapelle einen ökomenischen Gottesdienst und am Abend fand der Jubiläumsabend statt. Im Verlauf des Abends wurden folgende Mitglieder von Vertretern der Verbände geehrt. Natascha Poletar und Adam Dinges durch den Turngau Bergstraße.Rainer Kielmann, Reinhard Schweickert, Achim Pfeffel und Inge Schmidt durch den Sportkreis Bergstraße sowie Wilibald Stumpf und Werner Mühling durch den hessischen Tennisverband. Besondere Vereinsehrungen erhielten Philipp Pfeffel, Richard Schader und Otto Gärtner, die zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Die „Friends“ eröffneten die Festwoche zum 75-jährigen Vereinsjubiläum. Es folgte ein Großer Bunter Abend mit vielen Stars. Bei strahlend blauem Himmel und hochsommerlichen Temperaturen präsentierten sich die sieben TG-Abteilungen in farbenfrohem Outfit mit einem Festzug der Bobstädter Bevölkerung. Im Anschluss führten die einzelnen Abteilungen und Gruppen von den Kleinkindern bis zu den Senioren vor, was der Verein zu bieten hat. Beim Kindernachmittag unter dem Motto „Heut bin ich ein Faultier“ zog der Kinderliedermacher Stefan Schöner die Kinder in seinen Bann. Es fand auch eine Jubiläums-Modeschau, aufeglockert mit Tanzeinlagen der TG-Tanzgruppen „Exact“, „Point“ und „DaCapo“ statt. Beim „Steirichen Abend“ ehrten Walter Liebner und Rainer Kielmann viele langjährige Mitglieder. Der bunte Nachmittag für Ältere beschloss die Jubiläumswoche. Im Laufe der Festwoche stellten die Abteilungen auch die sportliche Vielfalt mit der Tischtennis-Stadtmeisterschaft, einem Fußball-Kleinfeld-Turnier der Trimm 30, einem Handball-Kleinfeldturnier sowie dem BMW-Tennis-Cup unter Beweis.
2001
Das Tennis-Herren-30-Team schaffte den Aufstieg in die Gruppenliga. Zum Erfolgsteam gehörten: Oliver Wassermann, Norbert Ehrenfells, Ralf Ohl, Bernd Förster, Klaus Pätschke, Michael Mühling, Karlheinz Illenseer und Gottfried Russ. Die 1. Damenmannschaft schaffte den Aufstieg in die Bezirksoberliga. Die Jazz-und Moderndance Formation „POINT“ konnte innerhalb eines Jahres aus der Landesliga in die Oberliga aufsteigen. In der Formation „POINT“ tanzen: Rebecca Beringer, Stefanie Doll, Sabrina Krauth, Pina Patti, Eva Ritzert, Lisa Ritzert, Tanja Sams, Vanessa Strauß, Janina Ziegler, Tanja Mischler, Lena Münch, Nadja Schweickert. Bei den Hessenmeisterschaften gelang unseren Gymnastinnen ein großartiger sportlicher Abschluss. In dem Mannschaftswettkampf Gymnastik 4-Kampf der Jugendturnerinnen errangen Sabrina Krauth (TG Bobstadt), Isabell Reis (TG Biblis), Alicha Requieg (TG Biblis) und Sophia Schmücker (Tg Bobstadt) die Vizemeisterschaft. Die Tanzgruppe „Mikado“ reiste nach Indonesien. Während der reise gastierte die Gruppe im 4-Sterne Hotel „Westin“ in Surabaya. Beim dortigen Oktoberfest tanzten sich die 6 Tänzerinnen der Showtanzgruppe „Mikado“, unterstützt von 2 Tänzern der Gruppe „7up“ in die Herzen der Indonesier. Michaela Brewer und Christina Vardaxis übernahmen die Regie und Organisation der Kinderfastnacht. Rund 250 Kinder feierten am Fastnachtdienstag in der Sporthalle. Im handball spielt die 1. Herrenmannschaft nun in der neu gegründeten Bezirksliga B Darmstadt. Nach Abschluss der Runde 00/01 belegte die Mannschaft einen guten 3. Platz. Die Handball A-Jugend sicherte sich in einem echten Endspiel gegen den punktgleichen TV Naunheim mit einem souveränen 21:15 Sieg am letzten Spieltag der Runde 2000/2001 den Meistertitel mit 17:3 Punkten in der Bezirksliga. Nach 20 Jahren legte Werner Hoffmann das Amt des Abteilungsleiters in jüngere Hände. In diesen Jahren hat er mit unerschütterlicher Ruhe, viel Einsatz und Zeitaufwand dafür gesorgt, dass in unserem Verein ordentlicher handballsport betrieben werden konnte. Anlässlich eines Heimspieltages am 28. Oktober 2001 bedanken sich die Handballabteilung und der Vorstand der TG Bobstadt bei ihm für dein langjähriges, zeitintensives Engagement. Die Nachfolge hat der ehemalige Aktive Rainer Beringer angetreten, als Stellvertreter steht im Alfred Cornelius zur Seite. Die 1. Herrenmannschaft der Tischtennis SG Bürstadt/Bobstadt schaffte mit 42:6 Punkten den Aufstieg Punkten den Aufstieg in die Bezirksoberliga. In der SG I spielten: Frank Rosenberger, Hermann Molzberger, Ludwig Ricke, Christian Hartmann, Mathias Eberle und Timo Becher. Durch die Organisation und den Auftritt des Mundartduos „Bees Denäwe“ trug der Verein zum Gelingen der 1225-Jahrfeier des Ortes bei. Die TG richtete dem Ehrenvorstandsvorsitzenden Fritz Wilhelm anlässlich seines 80. Geburtstages einen kleinen Empfang aus.
2002
Die Tennisabteilung feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Festabend in der Sporthalle. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden verschiedene Mitglieder sowie die noch Aktiven Abteilungsgründer Doris Erdmann, Wolfgang Erdmann, Günter Wildner, Gerda Quitt, Liane Faber und Rita Burghardt geehrt. An den Nachwuchs wurde außerdem das Tennissportabzeichen verliehen. Die 1. Tennismannschaft Herren, mit W. Mühling, Ch. Illenseer, F.Russ, P. Utz, A. Grimm, E. Zappe, D. Gaber und W. Schicht stieg in die Gruppenliga auf. Sofia Schmücker und Caroline Engert belegten in ihrer Altersstufe jeweils den 1. Platz beim Gaukinderturnfest in Heppenheim. Große Erfolge bei der Gau Gymnastikmeisterschaft in Biblis belegten im Wettkampf A4 ´Jahrgang ’90 und jünger Caroline Engert mit dem 1. Platz, Lisa Kirchner errang den 2. und Isabelle Berger/Kristina Felber den 3. Platz. Sofia Schmücker belegte bei der A8 – A9 Jahrgang ’84 und jünger den 1. Platz und qualifizierte sich damit für die Hessische Meisterschaft. Ebenfalls für die Hessische Meisterschaft qualifizierten sich die Mannschaft A8-A9. Die Mannschaft besteht aus Sabrina Krauth, Sandra Kreiling, Natalie Vardaxis und Sophia Schmücker. Im Mannschaftswettkampf erreichten Sonja Ludwig, Natalie Vardaxis, Sabrina Krauth, Lisa Kirschner, Dajana Sänger, Laura Rübartsch und Evi Schreiner den 1. Platz im Turngau Bergstraße. Die Handball C-Jugend belegte mit 3 Siegen in 3 Spielen den 1. Platz in ihrer Gruppe. Trainiert wurde die Mannschaft von Achim Pfeffel und Reinhard Schweickert. Die Jazz-and Moderndance Gruppe „POINT“ stieg in die Regionalliga auf, was mit dem Hessenmeister gleichzusetzen ist. Auch die Formation „EXACT“ hatte sich zur Teilnahme am „Deutschland-Pokalwettkampf“ qualifiziert. Trainerin von „PONT“ und „EXACT“ ist weiterhin Elke Peter.
2003
Bei den Gau-Gymnastikmeisterschaften in Heppenheim waren die Turner sehr erfolgreich und räumten alle ersten Plätze ab. In der A4 Jahrgang 91 und jünger erreichte Jasmin Vardaxis, in der A5 Jahrgang 89 und jünger Lisa Kirschner. Beim Wettkampf der Synchrongymnasten belegten Sophia Schmücker und Sabrina Krauth den 1. Platz im Gau. Im Mannschaftswettbewerb der A8-A9 Jahrgang 85 und jünger kamen Sophia Schmücker, Sabrina Krauth und Natalie Vardaxis auf den ersten Platz. Folgende Tennis-Mannschaften konnten sich mit der Meisterschaftskrone schmücken: Die 1. Herren 50 in der Gruppenliga, die Juniorinnen U 18 in der Bezirksliga Darmstadt und die Juniorinnen U 14 im Kreis Bergstraße. Hinzu kam noch der Kreismeistertitel der Juniorinnen U 18 mit Aufstieg in die Bezirksoberliga. Mareike Sattler wurde Kreismeisterin des Jahrgangs U 16 bis 18. Ebenfalls ungeschlagen in der Kreisliga U 14 sind die Juniorinnen, sie stiegen in die Bezirksliga auf. Die JMD-Formation POINT mit den Tänzerinnen Rebecca Beringer, Sabrina Krauth, Tanja Mischler, Pina Patti, Eva Ritzert, Lisa Ritzert, Tanja Sams, Vanessa Strauss, Janina Ziegler, Christina Ruh stieg in die zweithöchste Liga (Bundesliga 2) auf. Die Handball- C-Jugend, der Stolz der Trainer Achim Pfeffel und Reinhard Schweickert, war immer noch ungeschlagen Tabellenführer in der Bezirksoberliga. Bei der Mitgliederversammlung stellte Walter Liebner sein Amt zur Verfügung. Walter Liebner hat 12 Jahre ehrenamtlich als 2. bzw. 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins mit sehr viel Engagement geleitet. Als kleine Anerkennung für all seine Mühen wurde er zum Ehrenvorstandsvorsitzenden ernannt. Bei der Mitgliederversammlung konnte kein 1. Vorsitzender gewählt werden, deshalb wurde in der Sitzung vom 16.10.03 Michael Withake ohne Gegenstimme kommissarisch als 1. Vorsitzender eingesetzt.
Die dritte Tischtennis-Herrenmannschaft errang mit Mathias Lösch, Günter Hartmann, Michael Withake (TG Bobstadt), Karl Koch (TG Bobstadt), Tim Groeger und Franz Gebhardt die Meisterschaft in der 1. Kreisklasse und schaffte den Aufstieg. Nach 17-jähriger Amtszeit gab Michael Withake das Amt des Tischtennis-Abteilungsleiters ab, da er bei den Wahlen des Gesamtvorstandes als 2. Rechner gewählt wurde. Herbert Ziegler wurde von der Tischtennis-Abteilungsversammlung zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Die TG richtete dem Ehrenvorstandsmitglied Wolfgang Schmidt anlässlich seines 75. Geburtstages einen kleinen Empfang aus.
2004
Beim Gauturnfest in Biblis belegten Sabrina Krauth den 1. Platz im Vierkampf A8/A9 bis 18 Jahre und Michelle Mackemull den 1. Platz im Dreikampf A4/A5. Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften der rhythmischen Sportgymnastik in Hanau startet Sabrina Krauth in der Schwierigkeitsstufe A9. Sie erreichte den ersten Platz und wurde Hessenmeisterin. Die dritte Tischtennis- Herrenmannschaft der SG Bürstadt/ Bobstadt schaffte den Aufstieg in die Bezirksklasse. Die Spieler waren: Michael Rebsch, Mathias Lösch, Günter Hartmann, Michael Withake (TG Bobstadt), Karl Koch (TG Bobstadt) und Franz Gebhardt. Die Tischtennis-Stadtmeisterschaft wurde in Bobstadt durchgeführt und die Stadtmeister wurden: Romy Kielmann, Daniela Diez, Heinz Kirsch, Rolf Stenger, Chris Reichl, Herbert Ziegler.
In einer kleinen Feierstunde im Vereinsheim wurde Berthold Lau von Bürgermeister Alfons Haag besonders geehrt. Er überreichte ihm den Ehrenteller der Stadt Bürstadt, der als Dankeschön der Stadt für die besonderen Leistungen im Ehrenamt gilt. Die Tennis-Herrenmannschaft AK 50 mit den Spielern Werner Mühling, Willi Gremlmayer, Albert Grimm, Walter Schicht, Karl-Heinz Illenseer, Dieter Faber, Klaus-Peter Utz, Friedl Russ wurde ungeschlagen hessischer Verbandsmeister. Sie wird im nächsten Jahr in der Hessenliga spielen. Die Wanderabteilung besteht seit 20 Jahren. Die Formation „EXACT“ erreichte bei 4 Pokalturnieren 3 mal den ersten und 1 mal den zweiten Platz und stieg in die nächst höhere Liga auf! Der kommissarische Vorsitzende MichaelWithake wurde in der Mitgliederversammlung einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Im September feierte die Gymnastikabteilung „40 Jahre Frauen-Gymnastik“ mit einem gemeinsamen Essen im Vereinsheim. Michael Withake bedankte sich bei Inge Schmidt für die 40jährige Tätigkeit als Übungsleiterin. Gleichzeitig wurde sie per Urkunde zum Ehrenmitglied ernannt. Der Silvesterball fand zum 25. Male statt.
2005
Bei der Mitgliederversammlung am 05.03.05 wurde Michael Withake als 1. Vorsitzender gewählt. Rainer Kielmann schied aus privaten und beruflichen Gründen aus dem Vorstand aus. M. Withake dankte ihm für seine über 10jährige engagierte Vorstandstätigkeit.
Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender Michael Withake, Schriftführerin Christel Ratsch, Rechner Berthold Lau. Erweiterter Vorstand: 2. Rechner Annette Withake, Pressewartin Dorothee Montag, Beisitzer: Werner Brettel, Michaela und Dan Brewer, Angela Hoffmann, Manuela Lau, Elke Peter und Marianne Silex sowie die Abteilungsleiter Rainer Beringer (Handball), Isolde Montag (Turnen), Horst Montag (Trimm 30), Michael Mühling (Tennis), Inge Schmidt (Gymnastik), Harald Silex (Wandern) und Herbert Ziegler (Tischtennis) Die Handballabteilung startete mit einer Ballspielgruppe, an der Kinder von 4 – 7 Jahre teilnehmen können. Die Betreuung übernahmen Franziska und Daniela Beringer, unterstützt von S. Wegerle.
Christel Ratsch wurde die Ehrenamts-Card des Kreises Bergstraße für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit überreicht. Bei den Wettkämpfen der Rhythmischen Sportgymnastik in Biblis erreichte Sabrina Krauth den 3. Platz und qualifizierte sich für die Hessenmeisterschaft, Nadine Dinges erreichte den 1. Platz in ihrer Altersstufe. Angela Hoffmann übernimmt von Isolde Montag die Turnabteilung. Willibald Stumpf stellte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Abteilungsleiter Tennis zur Verfügung. Bei der Abteilungsversammlung im Frühjahr wurde Michael Mühling zum Abteilungsleiter und Peter Bernhardt zum Stellvertreter gewählt. Die 4. TT-Herrenmannschaft erreichte den 1. Platz in der 2. Kreisklasse und schaffte den Aufstieg in die 1. Kreisklasse.
Das 80-jährige Jubiläum feierten wir mit einem umfangreichen sportlichen und kulturellen Programm. Das Sommernachtsfest mit Mitgliederehrungen auf unserer Tennisanlage sowie das Jazz- und Moderndance-Turnier in der EKS-Sporthalle hatte guten Zuspruch. Das Komedienduo Bees Denäwe im Saal der Gaststätte „Zur Traube“ und die AllgäuPower Show-Band in der Sporthalle Bobstadt. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht und jede auf ihre Art ein voller Erfolg.
2006
Die Gruppe At leisure absolvierte ihr letztes Jahr in der hessischen Kinderliga wieder erfolgreich, und wechselt 2007 in die Jugendliga. In der neu ins Leben gerufenen Gruppe der Freizeit-Volleyball-Spielerinnen treffen sich ehemalige Übungsleiterinnen, Handballerinnen sowie Tänzerinnen früherer Tanzgruppen zu Spaß und Sport. Das „Flaggschiff“ der Tennisabteilung, die Herren 50 starten in der Hessenliga. Sabrina Krauth wird bei den Gaugymnastikmeisterschaften mit der TG-Biblis Hessenmeister, unser Neuzugang Johanna Fetsch lässt alle 72 Mitstreiterinnen hinter sich und belegt den 1. Platz im Geräte-3- Kampf der Stufe A 2 beim Gaukinderturnfest.
2007
Werner Klag wird von der Mitgliederversammlung zum 2. Vorsitzenden gewählt. Die Formation Point ging in diesem Jahr mit ihrer langjährigen Trainerin Elke Peter zum zweiten Mal in der 2. Bundesliga an den Start und erkämpfte sich die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Lemgo. Die Formation At leisure unter der Leitung von Lisa Ritzert startet zum ersten Mal in der Jugendliga. Die Jazz- und Showtanz-Formation „Mikado“ feierten am 12.05.2007 ihr 20-jähriges Jubiläum. 50 Jahre Gymnastik: Am 29. und 30. September wurde das Ereignis gefeiert. Für den Turngau Bergstraße wurde der Bunte Nachmittag für Ältere ausgerichtet. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Ehrungen und Auszeichnungen. Hier bekam Abteilungsleiterin Inge Schmidt viele Lobesworte von Verein, Stadt, Land, Turngau und Sportkreis. Höchste Auszeichnung erfuhr sie jedoch durch Landrat Wilkes, der ihr den Landes-Ehrenbrief mit Nadel überreichte! Zum Jahresende 2007 gab Inge Schmidt das Amt als Abteilungsleiterin ab, sie wird jedoch noch weiterhin als Übungsleiterin im Bereich der älteren Gymnastinnen tätig sein. Den Tennis Herren 55 mit den Spielern Werner Mühling (Spieler/Trainer), Hans Maier, Walter Schicht, Albert Grimm, Klaus- Peter Utz, Willi Gremelmayr, und Karl-Heinz Illenseer gelingt es, die Saison erfolgreich als Hessenmeister abzuschließen. Lisa Kirschner, Carolin Engert, Kristina Felber, Michelle Mackemull und Rebecca Rothenheber nahmen erfolgreich an der Hess. Meisterschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik in Dortelweil in Oberhessen teil. Die TG-Mannschaft konnte sich neben dem zu erwartenden Heimvorteil von Dortelweil einen hervorragenden 2. Platz erarbeiten und wurden Vizehessenmeister. Carolin Engert belegte den fünftbesten Platz im Gesamtvergleich auf Landesebene.
2008
Wir trauern um unseren Ehrenvorstandsvorsitzenden Fritz Wilhelm, der in 35 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorsitzender den Verein maßgeblich geprägt und ausgebaut hat. Handball-Abteilungsleiter Rainer Beringer übergibt die Leitung an Stefanie Wamser und Steffen Pfeifer. Die Handball- D-Jugend schafft den Aufstieg in die Bezirksoberliga. Die Tennismannschaft Herren 55 schafft nach ihrem Aufstieg in die Regionalliga Süd-West einen hervorragenden 2. Tabellenplatz. Im Februar formiert sich die neue „Tanzsportabteilung“ in der Turngemeinde. Piccola ertanzt in ihrem 2. Wettkampfjahr in der Kinderliga 2 souverän mit 4 ersten Plätzen den Gesamtsieg, wird Hessenmeister und als „Mannschaft des Jahres 2008“ in Bürstadt geehrt. At leisure erreicht mit ebenfalls 4 Turniersiegen den Vice-Hessenmeistertitel und sichert sich die Qualifikation zur Deutschen Jugendmeisterschaft in Gera. Balance schafft nach nur einer Saison in der Verbandsliga den Aufstieg in die Oberliga. Christiane Hartmann übernimmt von Inge Schmitt die Leitung der Gymnastikabteilung. Die Senioren-Tanzgruppe belegt beim Bergsträßer Turnfest in 3 Disziplinen den ersten Platz. Die 2. TT- Schülermannschaft schafft den Titel in der 2. Kreisklasse und erhält auch den Kreispokal. Beim Hessischen Landesturnfest belegt Sabrina Krauth in ihrer Altersklasse und der höchsten Wettkampfstufe den 1. Platz. In der Tennisabteilung holen die Juniorinnen unter 14 Jahren den Kreismeistertitel.
2009
Erstmals in der Vereinsgeschichte findet ein Neujahrsempfang mit Ehrungen im Vereinsheim statt. Für ihre umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten erhält Christel Ratsch den „Ehrenteller der Stadt Bürstadt“ aus den Händen von Bürgermeister Alfons Haag. Dr. Werner Czylwik erhält eine Ehrenurkunde für seine über 30 Jahre währende Tätigkeit im Finanzbereich des Vereines. Inge Schmitt erhält vom Hessischen Minister des Innern und Sport eine Urkunde für vorbildliche Seniorenarbeit beim Gau-Turntag. Natascha Poletar erfährt für ihr außergewöhnliches Engagement im Bereich Übungsleiter Turnen und auch als Bundeswertungsrichterin als Anerkennung den Ehrenbrief auf dem Neujahrsempfang der Stadt Bürstadt. Achim Pfeffel übernimmt mit Unterstützung von Ulla Schweickert die Abteilungsleitung im Bereich Handball. At leisure schafft es nach erfolgreicher Qualifikation ins Finale der Deutschen Jugendmeisterschaft in Wuppertal. Piccola erreicht nach 4 ersten Plätzen zum zweiten Mal in Folge den Hessenmeistertitel. Damen- und Herren III der Tischtennisabteilung erlangen den Aufstieg in die Bezirksklasse.
2010
Gründung einer Jazz- und Moderndance Kindergruppe (4-6 Jahre) mit 3 neuen Trainerinnen aus der Formation At leisure. Die Formation At leisure stieg von der Verbandsliga in die Oberliga auf. Die SG-Bobstadt/Hofheim schloss sich mit dem TV Bürstadt am 19.04.2010 zusammen unter dem Namen HSG-Ried. Im Juni wurden die offenen Stadtmeisterschaften im Tennis durchgeführt. Die Turnabteilung war Ausrichter der Gymnastik-Gaumeisterschaften in der Halle der EKS in Bürstadt. Beim Neujahrsempfang konnten viele Sportlerinnen und Sportler geehrt werden. 1. Plätze bei den Turnern erreichten: Paulina Niederhöfer im Pokalwettkampf Gymnastik, Emily Niederhöfer Gau-Gymnastikmeisterschaft, Johanna Fetsch Gau-Gymnastikmeisterschaft, Lisa Kirschner Pokalwettkampf-Gymnastik/ Gau-Gymnastik-Meisterschaft/Hessische Synchronmeisterschaft Gymnastik/ Gau-Gymnastik Meisterschaft Mannschaftswertung/Hessische Mannschaftsmeisterschaften, Rebecca Rothenheber Pokalwettkampf-Gymnastik/ Hessische Synchronmeisterschaft Gymnastik/Gau-Gymnastik Meisterschaft Mannschaftswertung. Nadine Dinges qualifizierte sich für Hessische Einzelmeisterschaft. Die Formation „Piccola“ wurde zum wiederholten Male Hessenmeister in der Jazz- and Modern Dance Jugendverbandsliga mit den Tänzerinnen: Sarah Brewer, Zoe Bünning, Jale Cavusoglu, Olivia Englert, Eva Heidenreich, Lena Kunzmann, Alica Landgraf, Giulia Laurendi, Laura Proft, Saskia Strauß, Alena Weidinger, Sophie Wolf. Sie wurden von der Stadt Bürstadt geehrt, Piccola wurde Mannschaft des Jahres 2010. Die Formation „At leisure“ wurde Hessenmeister in der Jazz- und Modern Dance Verbandsliga und Mannschaft des Jahres 2010 der Stadt Bürstadt. Es tanzten: Joleen Brenner, Lorraine Brenner, Diandra Dörrich, Fabienne Hüter, Malin Kunzmann, Maike Rädge, Julia Seib, Lisa Wolf. Tischtennisabteilung 1. Schülermannschaft: Bezirkspokalsieger mit Michael Ofenloch, Adrian Ziegler, Philipp Ofenloch, Kevin März; 2. Schülermannschaft: Kreispokalsieger, Vizebezirkspokalsieger (gegen 1. Schülermannschaft) mit Jan-Philpp Buß, Simon Fuchs, Steffen Kreß; 3. Schülermannschaft: Meister und Pokalsieger 1. Kreisklasse mit Tobias Marsch, Nico Annarumma, Mario Gnändiger, Jan Wedel Einzel-Kreismeisterschaft: Schüler B, 1. Platz: Steffen Kreß Tennisabteilung: Die Herren 55/2 schafften den Aufstieg von Regionalliga Südwest-Nord in die erste Regionalliga, der höchsten Spielklasse im Seniorentennis mit den Spielern: Walter Schicht, Werner Mühling, Wilhelm Gremelmayr, Walter Schütz, Wolfram Wurm-Schembs, Hans Maier, Georg Vogel, Friedel Russ, Karlheinz Illenseer, Albert Grimm, Jozsef Pazmandi Die Herren 40 erreichten den Aufstieg von der Bezirksliga in Bezirksoberliga mit den Spielern: Werner Mühling, Wolfram Wurm-Schembs, Bernd Förster, Ralf Ohl, Michael Mühling, K. H. Illenseer, Nobert Ehrenfels, Peter Bernhardt, Ralf Beck. Die Herren stiegen von der Kreisliga A in die Bezirksliga auf mit den Spielern: Denis Lorbacher, Thomas Herrmann, Jochen Grüll, Robert Ohls, Christian Morbitzer, Julian Handbauer.
2011
Leider musste der Vorstand beschließen, den Silvesterball aus unserem Veranstaltungskalender zu streichen. Zum einen, weil sich für den Silvesterabend keine Mitglieder fanden, die ehrenamtlich helfen konnten und die TG bezahlte Kräfte einsetzen musste. Zum anderen, weil unsere Besucher immer älter werden und dadurch unser Angebot nicht mehr nutzen möchten oder können und bei der jüngeren Generation geht die Tendenz wieder mehr zu kleineren Feiern im Freundeskreis hin. Die Formation „Piccola“ wurde mit Sarah Brewer, Zoe Bünning, Jale Cavusoglu, Olivia Englert, Eva Heidenreich, Lena Kunzmann, Alica Landgraf, Giulia Laurendi, Laura Proft, Saskia Strauß, Alena Weidinger und Sophie Wolf Sieger der Jugendverbandsliga und somit Hessenmeister mit Qualifikation für die Teilnahme an der Süddeutschen Meisterschaft der Jugend JMD, bei der ein toller 4. Platz erreicht wurde. Dadurch erlangten sie die Qualifikation für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Jugend JMD. Dort ertanzten sie sich einen hervorragenden 9. Platz. Die Formation „At leisure“ wurde mit Joleen Brenner, Lorraine Brenner, Diandra Dörrich, Fabienne Hüter, Malin Kunzmann, Maike Rädge, Julia Seib, und Lisa Wolf Hessenmeister in der Jazz- und Modern Dance Verbandsliga. Im Jazz und Modern Dance wurde eine Damentanzgruppe gegründet. Wettkampfambitionen bestanden bei dieser Gruppe nicht, sondern es stand ganz allein der Spaß am gemeinsamen Tanzen im Vordergrund. Die erste Herrenmannschaft der HSG Ried Handball stiegt als Meister der Bezirksliga C in die B-Liga auf. Im letzten Saisonspiel machte die Mannschaft des Trainerteams Bernd Moldon/Wolfgang Platz durch ein 30:15 beim TV Lampertheim 2 den Titelgewinn perfekt. Damit gelang ein knappes Jahr nach der Gründung des Zusammenschlusses der Handballabteilungen SG Bobstadt/Hofheim und des TV Bürstadt gleich ein Achtungserfolg im männlichen Bereich. In der Meistermannschaft der HSG Ried Handball spielten Bernd Moldon, Patrick Ofenloch, Daniel Pfeffel, Guido Eberts, Joshua Brewer, Thorsten Reuper, Timo Scheuer, Mischa Schweickert, Sebastian Winkler, Tobias Cornelius, Christopher Haag, Matthias Wilhelm, Daniel Althapp, Marco Stumpf, Michael Weinmann, Wolfgang Platz, Eric Platz, Sascha Dehler, Michael Firnkes und Alexander Mahr. Als Trainer fungierten Bernd Moldon und Wolfgang Platz. Mit Günter Brenner übernahm dann ein in der Region bekannter Coach, der beim TV Bürstadt groß geworden ist, die Mannschaft. Die Tennismannschaft Herrn 55/2 mit Gerhard Babitsch, Hans-Dieter Strohe, Walter Schicht, Albert Grimm, Manfred Künstler, Helmut Hohmaier, Hans Polster, Klaus-Peter Utz, Karl-Heinz Illenseer, Werner Mühling und Karl Tott erreichten innerhalb der Landesliga den Aufstieg von der Gruppenliga in die Verbandsliga. Trainer war Werner Mühling. Viele Erfolge erzielten auch die Turner mit Niederhöfer Paulina: 1. Platz Gaugymnastikmeisterschaft in der P3 und 1. Platz Landeskinderturnfest in der P3; Wetzel Lena: 1. Platz Gaugymnastikmeisterschaft in der P4; Niederhöfer Emily: 1. Platz Gaugymnastikmeisterschaft in der P6; Rothenheber Rebecca: 1. Platz Gaugymnastikmeisterschaft in der P9 und 1. Platz Pokalwettkampf in der Gymnastik P9. Die Meisterschaft in der TT-Bezirksklasse Süd, Gruppe 7 holten sich Harald Koch, Harald Gliewe. Christian Gliewe, Michael Getrost, Christian Hartmann und Dennis Fey. Steffen Kreß erreichte die TT-Kreismeisterschaften im Schüler-A-Einzel und im Schüler-A-Doppel. Außerdem hat er bei den Stadtmeisterschaften 3 Titel geholt und zwar im Schüler-Einzel, Jugend- Einzel, Jugend-Doppel. Im Schüler-Doppel wurde er Zweiter. Er war der beste Teilnehmer an den TT-Stadtmeisterschaften.
2012
Besondere sportliche Erfolge erzielten: Jamie Bayer: 1. Platz Pokalwettkampf Biblis; Lisa Kirschner: 1. Platz Südhess. Hallenturnfest Bensheim; Emily Niederhöfer: 1. Platz Pokalwettkampf Biblis, 1. Platz Bergsträßer Turnfest Rimbach; Yannick Wetzel: 1. Platz Bergsträßer Turnfest Rimbach. Stephan Kress wurde bei der TT-Stadtmeisterschaft 2012: Schüler-Einzel: 1. Platz. Schüler-Doppel: 1. Platz, Jugend-Einzel: 2. Platz, Herren A-Klasse- Einzel: 3. Platz, Herren A-Klasse-Doppel: 1. Platz, erfolgreichster Teilnehmer der TT-Stadtmeisterschaften. Adrian Ziegler wurde bei der TT-Stadtmeisterschaften 2012: Jugend-Einzel: 1. Platz, Jugend-Doppel: 1. Platz Die Formation „Piccola“ wurde Meister der Jugendverbandsliga, Süddeutscher Meister, deutscher Vizemeister und Teilnehmer der Weltmeisterschaft 2012 und erreichten einen sehr guten 9. Platz in der Sparte „Jazz“ und einen super 4. Platz in der Sparte „Modern“. Die Tänzerinnen waren: Sarah Brewer, Zoe Bünning, Olivia Englert, Nicola Fenzel, Eva Heidenreich, Lena Kunzmann, Alica Landgraf, Giulia Laurendi, Emily Niederhöfer, Laura Proft, Alena Weidinger und Sophie Wolf. Sunita Erlemann und Sina Gaber verstärkten den WM-Kader. Die Formation „At leisure“ mit Christina Beringer, Joleen Brenner, Lorraine Brenner, Carolin Engert, Anja Greiner, Fabienne Hüter, Anja Koitzsch, Sabrina Krauth, Malin Kunzmann, Tanja Mischler, Maike Rädge, Alina Radmacher und Julia Seib wurde Meister der Jazz- und Modern Dance Regionalliga und stieg in die 2. Bundesliga auf. Beim Neujahrsempfang wurden Werner Brettel und Ludwig Gärtner zu Ehrenmitgliedern ernannt. Vor der Sporthalle veranstaltete die TG wieder einen Weihnachtsmarkt. Eine alte Tradition wurde an neuem Standort zum Leben erweckt.
2013
Bei den Neuwahlen gab es einen Wechsel im geschäftsführenden Vorstand. Werner Klag folgte auf Michael Withake, der sich aus beruflichen Gründen nicht mehr als 1. Vorsitzenden zur Wahl stellte. Thorsten Landgraf übernahm von Berthold Lau das Amt des 1. Rechners. Als 2. Rechner wurde Heribert Seib gewählt. M. Withake erhielt als kleine Anerkennung für seine über 25jährige Vorstandstätigkeit als Abteilungsleiter, stellvertretender 1. Vorsitzender und seit 2005 1. Vorsitzender ein Bild überreicht. Von Boris Held, stellvertr. Vorsitzender des Turngau Bergstraße, wurde M. Withake die silberne Ehrennadel mit Urkunde überreicht. Der Gesamtvorstand setzte sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Werner Klag, Schriftführerin Christel Ratsch, Rechner Thorsten Landgraf, zweiter Rechner Heribert Seib. Beisitzer sind Manuela Lau, Marianne Silex, Angela Hoffmann, Rainer Hoffmann, Klaus Hoffmann, Frieder Herrmann, Rainer Beringer sowie die AbteilungsleiterInnen. „Coco“, die jüngste Wettkampfformation startete 2013 zum ersten Mal ins Turniergeschehen. Sie schafften am Ende den Sprung an die Tabellenspitze der Kinderliga wurden Hessenmeister und haben sich für den Deutschland Cup, die Deutsche Meisterschaft der Kinderformationen qualifiziert. Mit der Wertung 1-1-3-3-2 verpasste „Coco“ am Ende dieses spannenden Tages nur knapp Platz eins und sicherte sich den Titel des Deutschen Vizemeisters. Damit haben sich die 16 Kinder um Trainerin Lisa Ritzert für die WM im polnischen Mikolajki qualifiziert und ertanzten sich einen unglaublichen 7. Platz als beste deutsche Mannschaft. „Piccola“ startete in diesem Jahr in der Hauptgruppe. Hier durften sie die Landesliga überspringen und gleich in der Verbandsliga an den Start gehen. In den Turnieren konnten Bestwertungen erreicht werden, sodass am Ende der vier Ligaturniere 19 von 20 Einsen bei „Piccola“ landeten. Die jungen Überflieger freuten sich über den Sprung an die Tabellenspitze und den Aufstieg in die Oberliga. Das JMD-Turnierjahr 2013 wurde am 15. September mit der ersten großen Tanzshow „allesTANZT“ gekrönt, die Trainerin Lisa Ritzert ins Leben gerufen hatte. Die Erich Kästner Halle war gefüllt und alle Tänzerinnen und Tänzer der TG standen auf der Tanzfläche.
2014
Beim Neujahrsempfang wurden Felicitas Erlemann und Adam Dinges zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Boule Freunde haben seit 2014 bei der TG eine Heimat gefunden. Auf dem Tennisplatz wurde ein Platz für das Boulodrome zur Verfügung gestellt. Am 29. Juli 2014 wurde ein erstes Freundschaftsturnier auf der Anlage durchgeführt. Die Erfolgsserie der TG-Turner geht auch 2014 weiter. Bei den Turnern wurden sehr gute Plätze erreicht: Andre Hofer den 3. Platz Bergsträßer Turnfest Geräte 3-Kampf P2-P5; Yannick Wetzel den 3. Platz Bergsträßer Turnfest Geräte 3-Kampf P1-P3; Bastian Schmitt den 1. Platz Bergsträßer Turnfest Geräte 3-Kampf P2-P5. Lara Himmelreich, Emily Niederhöfer, Lena Wetzel, Sarah Katharina Mayrer erreichten den 2. Platz bei den Mannschaft Gymnastik Gaugymnastikmeisterschaft Gymnastik-3-Kampf P6/P7. Lena Wetzel den 3. Platz Bergsträßer Turnfest Gymnastik-3-Kampf P6/P7 und den 7. Platz beim Hess. Landeskinderturnfest. Emily Niederhöfer den 1. Platz beim Bergsträßer Turnfest Gymnastik-3-Kampf P6/P7, den 5. Platz Hess. Landeskinderturnfest sowie den 2. Platz bei der Gaugymnastikmeisterschaft. Lisa Kirschner den 2. Platz Gaugymnastikmeisterschaft Gymnastik-3-Kampf P8/P9; Mira Herd den 1. Platz beim Hess. Landeskinderturnfest Gymnastik- 3-Kampf P6/P7. Lara Himmelreich den 3. Platz bei der Gaugymnastikmeisterschaft Gymnastik- 3-Kampf P6/P7; Emily Ulmer den 3. Platz beim Bergsträßer Turnfest Gymnastik- 3-Kampf P2/P3 und den 5. Platz beim Hess. Landeskinderturnfest. Amelie Basta erreichte den 2. Platz beim Bergsträßer Turnfest Gymnastik-3- Kampf P2/P3, den 7. Platz beim Hess. Landeskinderturnfest und den 5. Platz bei der Gaugymnastikmeisterschaft. Jamie Bayer erturnte den 1. Platz beim Bergsträßer Turnfest Gymnastik-3- Kampf P2/P3, den 3. Platz beim Hess. Landeskinderturnfest sowie den 2. Platz bei der Gaugymnastikmeisterschaft. Beim Tanzsport setzte Coco die Erfolgsserie in der Kinderliga von 2013 fort und wurde Hessenmeister, Deutscher Meister und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft. Dort schaffte es die Formation ins WM-Finale der Kategorie „Modern Formations Children“. Es tanzten Liv Baumgartner, Isabella Blümbott, Sophia Fetsch, Eva Friedrich, Kira Gabel, Lea-Sophie Hartmann, Lena Herbert, Leon Morosch, Chiara-Marie Neeb, Paulina Niederhöfer, Svea Todte, Isabel Volk, Nele Weidinger, Chiara Wilms, Emily Wojtaszek und Alena Wolter, 5. Platz bei der WM, (beste deutsche Kindertanzgruppe) 2014. In der Kategorie „Jazz Solo Male Children“ kam Leon Morosch auf den 4. Platz. Lea-Sophie Hartmann und Nele Weidinger erreichten den 6. Platz im „Jazz Duo Children“. Damit waren die Tänzerinnen und Tänzer in der Altersklasse die deutschen Teilnehmer mit den besten Platzierungen. Die Formation „PICCOLA“ wurde Meister in der Oberliga (Hessenmeister) und ertanzte sich damit den Aufstieg in die Regionalliga. Damit ist die Serie auch 2014 nicht unterbrochen und „Piccola“ ist seit 2008 unschlagbarer Meister ihrer Ligen. Es tanzten: Sarah Brewer, Zoe Bünning, Olivia Englert, Sunita Erlemann, Sibel Fedayioglu, Nicola Fenzel, Sina Gaber, Eva Heidenreich, Lena Kunzmann, Alica Landgraf, Giulia Laurendi, Emilie Niederhöfer, Giulia Pausch, Laura Proft, Alena Weidinger und Sophie Wolf. Die Formation „At leisure“ hat die Saison in der auf hohem Niveau angesiedelten Regionalliga mit Bravour gemeistert und sich den 3. Platz gesichert. Es tanzten: Joleen Brenner, Lorraine Brenner, Leonie Hahn, Fabienne Hüter, Malin Kunzmann, Tanja Mischler, Maike Rädge, Alina Radmacher, Anja Koitzsch, Jeanette Stadtmüller und Nina Berg. Beim Tischtennis erreichte Adrian Ziegler bei der TT-Kreismeisterschaft Einzel den 2. Platz sowie im TT-Kreismeisterschaft-Doppel den 3. Platz. Die Tennisabteilung wählte ein neues Führungsteam mit Klaus-Peter Utz (Abteilungsleiter), Walter Schicht, Gerhard Babitsch, Doris Kessler und Helmut Hohmaier.
2015
Wir wünschen uns ein sportlich, erfolgreiches Jubiläumsjahr und danken unseren ehrenamtlichen Abteilungs- und ÜbungsleiterInnen sowie allen Helfern und Trainern für die Unterstützung. Wir sind bemüht, auch weiterhin unser vielfältiges Angebot an Sportaktivitäten für unsere Mitglieder aufrecht zu erhalten.